2022 in der Heiliggeistkirche Heidelberg
Momentan gilt für Veranstaltungen in der Kirche "2G+" ; Datenerfassung- sowie Maskenpflicht und Nachweisüberprüfung. -> Aktuelle Corona-Verordnung
Tickets an der Abendkasse und unter : www.reservix.de/heidelberg/heiliggeistkirche
Musik im Juli und August 2022 in der Heiliggeistkirche
Musik im Mai und Juni 2022 in der Heiliggeistkirche
Gründonnerstag 14.04.2022, 20 Uhr
und Karfreitag, 15.04.2022, 15 Uhr
Johannes Brahms
“Ein deutsches Requiem”
Fassung für Klavier zu vier Händen, Harfe, Pauken und Orgel
Astrid Kessler- Sopran
Thomas Berau - Baß
Johanna Keune - Harfe
Thorsten Gellings - Pauken
Jan Wilke - Orgel
Klavierduo Tatjana Kontorovich und Otmar Wiedenmann-Montgomery
Heidelberger Studentenkantorei
Leitung: Christoph Andreas Schäfer
Tickets an der Abendkasse und unter :
https://www.reservix.de/Heiliggeistkirche-Heidelberg
Ostersonntag 17.04.2022, 17 Uhr
Johann Sebastian Bach - Ostermusik
* * *
“Christ lag in Todesbanden” (BWV 4)
2. Brandenburgisches Konzert (BWV 1047)
Kantate “Erfreut euch, ihr Herzen” (BWV 66)
Cornelia Winter - Sopran
Thomas Nauwartat-Schultze - Altus
Christian Rathgeber - Tenor
Markus Lemke - Bass
Robert Vanryne - Trompete
Barockorchester l´arpa festante
Kleiner Chor der Heidelberger Studentenkantorei
Leitung Christoph Schäfer
Tickets an der Abendkasse und unter :
https://www.reservix.de/Heiliggeistkirche-Heidelberg
Konzert zu Bachs 337. Geburtstag
"Kreuzstabkantate", Motette "Singet dem Herrn", Kunst der Fuge
Tickets an der Abendkasse und unter :
https://www.reservix.de/Heiliggeistkirche-Heidelberg
Gründonnerstag 14.04.2022, 20 Uhr
und Karfreitag, 15.04.2022, 15 Uhr
Johannes Brahms
“Ein deutsches Requiem”
Fassung für Klavier zu vier Händen, Harfe, Pauken und Orgel
Susanne Kessler- Sopran
Thomas Berau - Baß
Johanna Keune - Harfe
Thorsten Gellings - Pauken
Jan Wilke - Orgel
Klavierduo Tatjana Kontorovich und Otmar Wiedenmann-Montgomery
Heidelberger Studentenkantorei
Leitung: Christoph Andreas Schäfer
Tickets an der Abendkasse und unter : https://www.reservix.de/Heiliggeistkirche-Heidelberg
Samstag, 15. Januar 2022 - 18.15 - 19.15 Uhr
Stunde der Kirchenmusik:
“Wie schön leuchtet der Morgenstern”
BACH - TELEMANN - GADE - CORNELIUS - REGER
Altstimme: Jana Krausse
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Christoph Andreas Schäfer
* * *
Samstag, 22. Januar 2022 - 18.15 - 19.15 Uhr
Stunde der Kirchenmusik:
Oboe und Orgel
BACH - TELEMANN - HÄNDEL, RHEINBERGER
Andrius Puskunigis - Oboe
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Christoph Andreas Schäfer
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
aus dem „Weihnachtsoratorium“ Chor „Herrscher des Himmels“
für drei Trompeten, Pauken und Orgel
Guiseppe Torelli (1658-1729)
„Concerto D-Dur"
I. Allegro – II. (adagio/allegro/adagio) – III. Allegro
Otto Ketting (1935-2012)
Intrada für Trompete Solo
Enrico Pasini (*1937)
„Cantabile for You"
Joy Webb (1931 – 2007)
„Share my Yoke“
Johann Sebastian Bach / Johannes Vogt-Ansorg (*1953)
„Lullaby for JSB“ (Variationen über „Ich steh an Deiner Krippen hier“)
Leroy Anderson (1908-1975)
„A trumpeter’s Lullaby“ für drei Trompeten und Orgel
Johann Sebastian Bach
„Vom Himmel hoch da komm ich her“
Choral aus dem „Orgelbüchlein“
Choral „Ach mein herzliebes Jesulein“ aus dem
„Weihnachtsoratorium“, für drei Trompeten, Pauken und Orgel
Pause (ca. 10 Min)
***
Giuseppe Verdi (1813-1901)
Marsch aus „Aida“ (arrangiert von Robert Vanryne)
Thorsten Gellings
Improvisation für Pauken
Alan Hovanhess (1911-2000)
Prayer of St. Gregory, Op. 62b (1946)
Johann Sebastian Bach
Toccata und Fuge d-Moll (BWV 565)
Georg Friedrich Händel (1685-1759)
„Music for the Royal Fireworks“ für drei Trompeten, Pauken und Orgel
Ouvertüre: Majestoso – Bourrée – La Réjouissance:
Allegro con spirito – Menuett I – Menuett II
Samstag, 18.12.2021, 18.15 Uhr
"Weihnachtlich Musik für Flöte und Orgel"
Eve Cambreling - Flöte
Christoph Andreas Schäfer - Orgel
Eintritt : 10 EURO; 8 EURO (SENIOREN/HD-CARD); 6 EURO (STUD.)
* * *
Sonntag 4. Advent, 19.12.2021, 17 Uhr
"Italienische Weinacht"
mit dem Barockorchester l'arpa festante
WERKE VON CORELLI UND VIVALDI
Konzertmeisterin - Christine Rox
Eintritt : 20 EURO; 17 EURO (SENIOREN/HD-CARD); 14 EURO (STUD.)
Tickets an der Abendkasse und unter :
https://www.reservix.de/Heiliggeistkirche-Heidelberg
3. Adventssonntag, 12. Dezember 2021 - 17 Uhr
Zwei Trompeten und Orgel:
"Wie soll ich dich empfangen"
BACH - HÄNDEL - FRANCESCHINI
Trompete: Martin Hommel & Clément Schuppert
Foto: Annemone Taake, www.theaterheidelberg.de
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Christoph Andreas Schäfer
Programm:
William Corbett (1680-1748)
Ouvertüre D-Dur für zwei Trompeten und Orgel (Op.3 Nr.7)
Ouvertüre (Andante – Allegro) – Aria I: Vivace – Gavotta – Sarabanda – Menuett –
Air ecosoisse – Aria II: Vivace – Marche
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Nun komm der Heiden Heiland“
Cantus firmus im Sopran (á 2 Claviere e Pedale)
Orgelchoral aus dem Leipziger Autographen (BWV 659) „Arioso“ für zwei Trompeten und Orgel
aus der Kantate „Ich steh mit einem Fuß im Grabe“ (BWV 156)
Eugène Bozza (1905-1991)
„Dialogue“ für zwei Trompeten solo
Allegro Moderato – Moderato – Marcia
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Aus „Weihnachtsoratorium“:
Altarie „Bereite dich Zion“
Choral „Wie soll ich dich empfangen“
Georg Böhm (1646-1718)
Aria und Variationen
„Jesu, Du bist allzu schöne“ für Orgel
Petronio Franceschini (1651-1680)
„Sonata in D“ für zwei Trompeten und Orgel (1680)
Grave – Allegro – Adagio – Allegro
* * *
2. Adventssonntag, 05. Dezember 2021 - 17 Uhr
Orgelkonzert:
“O Heiland reiß die Himmel auf”
BACH - NEHLS - WIDOR
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Julian Handlos
Programm: |
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Toccata“, Adagio und Fuge (BWV 564)
Ulrich Nehls ( * 1959)
Jazz-Fantasie über „O Heiland, reiß die Himmel auf“
Improvisation
über „Die Nacht ist vorgedrungen“
Charles-Marie Widor (1844 - 1937)
Symphony Nr. 5 (Op. 42,1)
„Allegro vivace“ „Allegro cantabile“ „Toccata“
* * *
Weihnachtsoratorium am 26.12. dem 2. Weihnachtstag
um 11:30 für Kinder und um 17 Uhr
Verschoben auf 26.12.2022, Ersatzprogramm folgt in Kürze
"Glory to God in the Highest"
Georg Friedrich Händel - "The Messiah"
Gesamtaufführung in englischer Sprache
- - - „Abgesagt“ Ersatzprogramm folgt in Kürze. - - -
- - - neuer Termin voraussichtlich Pfingsten 2022 - - -
Samstag, 18.12.2021, 18.15 Uhr und Sonntag 4. Advent, 19.12.2021, 17 Uhr
Heidelberger Studentenkantorei, Solisten, Barockorchester l ́arpa festante
Tickets unter : https://www.reservix.de/heidelberg/venue/heiliggeistkirche/v1689
oder per eMail unter bestellung@kantorat-heiliggeist.de und an der Abendkasse 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Samstag, 27. November 2021 - 18.15 - 19.15 Uhr
Stunde der Kirchenmusik
--- FÄLLT LEIDER WEGEN KRANKHEIT AUS ---
"Nun komm der Heiden Heiland"
Orgelkonzert
BACH - BUXTEHUDE - SCHEIDT - REGER
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Christoph Schäfer
* * *
1. Adventssonntag, 28. November 2021 - 17 Uhr
“Tochter Zion freue dich”
Cello-Duo:
Christoph Habicht & Martin Bärenz
BACH - TELEMANN - SCHUBERT - BEETHOVEN
An der Steinmeyer/ Lenter-Orgel :
Jan Wilke
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Trio „Nun komm, der Heiden Heiland“ (BWV 660)
für zwei Celli und Orgel bearbeitet
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
„Fantasien für Viola da gamba“ g-Moll, Es-Dur, A-Dur (1735)
Franz Schubert (1797-1828)
Sinfonie h-moll, (D 759, 1822) „Unvollendete“
Andante – Andante von moto
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
12 Variationen über ein Thema
aus G.F. Händels Oratorium „Judas Maccabäus (1796)“
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
„Nun komm, der Heiden Heiland“ (BWV 660)
Stunde der Kirchenmusik
Samstag, 14. August 2021, 18.15 Uhr
Orgelkonzert "Sonne, Mond und Sterne“
Bach, Buxthehude, Telemann, Reger, Drischner
An der Steinmeyer/Lenter Orgel:
Heiliggeistkantor Christoph Andreas Schäfer
Eintritt: 10 Euro; 8 Euro (Senioren/HD-CARD); 6 Euro (Schüler/Stud.)
Programm:
Dietrich Buxtehude (1637-1707)
Passacaglia d-moll (BuxWV 161)
28 Variationen zu je 4 Takten bilden den Mondzyklus ab
Johann Sebstian Bach (1685-1750)
Choralfantasie
„Wie schön leuchtet der Morgenstern“ (BWV 739)
Drei Choralvorspiele Sonne – Mond – Sterne:
Philipp Wolfrum (1854-1919)
„Die güldne Sonne, voll Freud und Wonne“
Max Reger (1873-1916)
Orgelchoral „Der Mond ist aufgegangen“
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Orgelchoral „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
Christoph Andreas Schäfer (*1961)
Improvisation über das Lied
„Weißt du wieviel Sternlein stehen“
Gottfried Max Drischner (1891-1971)
Passacaglia E-Dur «Sonnenhymnus» für Orgel
nach dem Sonnenhymnus des Pharao Echnaton
und Psalm 104
Aus dem Vorwort zum Erstdruck des „Sonnenhymnus" (1940):
"Meine beiden Schwestern und ich haben als naturverbundene Menschen vor langen Jahren daheim am Rummelsberg so manchen Sonnenaufgang erlebt, am häufigsten wohl, wenn wir bei Morgengrauen von unserem Hause weggingen, um auf den "Wehrwiesen" Pilze zu suchen. Wenn dann die Sonne heraufkam, haben wir manches Mal unsere Körbe neben uns gestellt und andachtsvoll zugeschaut, wie der Sonnenball langsam über die Höhen emporstieg. Beim Heimgang in unser Dorf sahen wir im Morgenlicht die gleiche Landschaft vor uns, an der schon unsere Vorfahren von Vaters und von Mutters Seite her Jahrhunderte hindurch sich gefreut hatten. Die Sonnenaufgänge daheim bilden den Hintergrund zu meinem "Sonnenhymnus", der durch einen altägyptischen Sonnenhymnus (Sonnengesang des Echnaton) ausgelöst und am 6. August 1924 in sechs Stunden niedergeschrieben wurde".
Samstag 21. März 2021
Musikalische Gottesdienste
und Andachten
am 336. Geburtstag
von Johann Sebastian Bach
7 Uhr Lob in der Frühe
„Wachet auf ruft uns die Stimme“
Bach- und Jazzimprovisationen
Liturgie und Meditation – Pfarrer Mirko Diepen
Knut Rössler – Saxophon
Christoph Andreas Schäfer – Orgel
Geburtstagsschola der Heidelberger Studentenkantorei
Nach dem Gottesdienst laden wir
zum Kaffee in der Kirche unter Coronabedingungen ein
11 Uhr Festgottesdienst „Jesu, meine Freude“ Motette (BWV 227)
Predigt und Liturgie – Dekan Christof Ellsiepen
Vokalensemble Heiliggeist:
Cornelia Winter und Heike Heilmann – Sopran, Terry Wey – Altus
Christian Rathgeber – Tenor, Jens Hamann – Bass
Leitung Christoph Andreas Schäfer
18 Uhr Vespergottesdienst mit der Kantate 54
„Widerstehe doch der Sünde“
Predigt und Liturgie – Pfarrer Martin Mautner
Lara Morger – Alt, Kleiner Chor der Heidelberger Studentenkantorei
Kammerorchester der Heiliggeistkirche
Leitung Christoph Andreas Schäfer
21 Uhr Nachtgebet „Pilger des Lichts“
Eine poetisch-musikalische Andacht zum Welttag der Poesie an Bachs 336. Geburtstag Toccata, Adagio und Fuge in C (BWV 564)
Miriam Tag liest aus ihren Texten
Christoph Andreas Schäfer – Orgel
Eintritt zu allen Gottesdiensten und Andachte frei
Am Ausgang wird jeweils um eine Spende für Kirchenmusik gebeten
Bitte beachten Sie besonders im Hinblick auf mögliche Änderungen bei den Corona-Verordnungen die aktuellen Infos
Karfreitag 2. April 2021, 15 Uhr
Musikalischer Gottesdienst
zur Todesstunde Jesu
Arvo Pärt
PASSIO Domini Nostri Jesu Christi secundum Joannem
(Johannespassion, 1982)
Evangelistenensemble:
Cornelia Winter – Sopran || Terry Wey – Altus
Fabian Kelly – Tenor || Francesc Ortega – Bass
Christian Rathgeber – Tenor (Petrus und Pilatus)
Thomas Berau – Bariton (Christusworte)
Instrumentalensemble:
Andrius Puskunigis – Oboe || Daniel Hansdworth - Fagott
Christine Rox – Violine || Daniele Wartenberg – Violoncello
Kleiner Chor der Heidelberger Studentenkantorei
Leitung: Christoph Andreas Schäfer
Liturgischer Rahmen – Pfarrerin Imke Diepen
Eintritt frei - Am Ausgang wird um eine Spende für die Musikerhonorare gebeten.
Wegen der begrenzten Platzzahl ist das Konzert ab 17 Uhr auf YouTube zu sehen: https://www.youtube.com/channel/UCoW7kY7p4CLeOaZeOWJTNVw
Bitte beachten Sie besonders im Hinblick auf mögliche Änderungen bei den
Corona-Verordnungen die aktuellen Infos unter www.kirchenmusik-heidelberg.de
In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Heidelberg und dem
Regierungspräsidium Karlsruhe
Die Proben der Heidelberger Studentenkantorei pausieren derzeit.
Wir hoffen nach Ostern wieder in den (reduzierten) Probenbetrieb einsteigen zu können.